26.12.2007
Heute ist der Himmel voller Wolken, die Sonne findet kaum einen Weg hindurch. Nichts desto trotz - wir hatten uns für heute die Fahrt nach Balderschwang vorgenommen und das taten wir dann auch. An der Bushaltestelle angekommen, warten wir auf den Bus nach Balderschwang. Kurz vor der auf dem Plan stehender Uhrzeit kommt ein "Skibus". Wir lassen alle einsteigen - und das sind nicht wenig - und wollen auf unseren Bus warten. Der Bus schließt die Tür, fährt los, hält nach 20 m wieder an, haut den Rückwärtsgang rein und fährt wieder bis zur Haltestelle zurück. Die Tür geht auf: "Wo wollt's ihr denn hin?" "Nach Balderschwang" war unsere Antwort. "Na, dann steigt's mal ein. Da kommt sonst kein Bus mehr" war des Busfahrers Antowort. Woher soll ein "Auswärtiger" wissen, dass der Skibus, der Bus ist, der nach Balderschwang fährt. Wir waren gottseidank nicht die einzigen, es ging noch einem weiteren Fahrgast so. Auch er stieg erst mit uns in den Bus ein, obwohl er schon eine Weile an der Bushaltestelle saß. Die letzten beiden Sitzplätze konnten wir ergattern, dann gings auch schon los über den Riedbergpass nach Balderschwang. Unterwegs hielt der Bus noch zweimal um weitere Fahrgäste mitzunehmen. So beladen fuhr er die Passstraße hoch. Was heißt fuhr - er kroch! Man hatte das Gefühl aussteigen zu müssen, um anzuschieben. Aber er schaffte es auch ohne fremde Hilfe.
In Balderschwang stiegen wir am Schwabenhof aus. Der Stellplatz dort war
überfüllt. Sogar an der Ver- und Entsorgung standen die Mobile - im Januar
2006, als wir das letzte Mal hier waren, war es nicht so voll. Wieder wurden
wir in unserer Stellplatzwahl bestätigt.
Nach einem Fußmarsch zur "Unteren Socherhütte" belohnten wir uns mit einem Zöttler Dunkelbier, um frisch gestärkt den Höhenwanderweg - den wir bereits vor knapp 2 Jahren gelaufen sind - zu laufen. Bis nach Schwend liefen wir, um dann wieder umzudrehen und erneut in der Unteren Socherhütte einzukehren. Diesmal gab's was Deftiges: Hirschragout mit Semmelknödelscheiben, dazu noch ein Zöttler Dunkel und zum Nachtisch frische Waffeln mit Sahne und Kirschkompott - LECKER!
Leider, wie gesagt, schien uns heute nicht die Sonne. Im Vergleich zum letzten Mal war es sogar sehr windig. Was uns aber nicht davon abhielt, auch den Rückweg zum Bus wieder bis zum Schwabenhof zu laufen. Dort angekommen, brauchten wir nicht mehr lange auf den Bus warten. Die Rückfahrt ging wesentlich schneller und auch der Bus war nicht so voll wie auf der Hinfahrt.
Zurück auf dem Platz schauen wir uns den Fortschritt des Aufenthaltsraums
an. Langsam nimmt er mehr und mehr Gestalt an und man kann sich vorstellen,
wie schön es werden wird. Am 01.01.2008 soll er eröffnet werden. Das werden
wir wohl kaum noch erleben, selbst wenn wir erst an Neujahr wieder nach
Hause fahren. Denn vormittags wird die Eröffnung bestimmt nicht sein.
Zum Abendessen gibt es Rindfleischsuppe mit Brätknödelsuppe. Danach "Der
Fluch der Karibik". |